Konzept der MDM MuVi AG

  1. Einleitung

Musik fördert von Geburt an zentrale Lebensbereiche: soziale, emotionale, kognitive und kreative Entwicklung. Insbesondere im Kontext einer Klinikschule mit psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen ist Musik ein wirkungsvolles Medium, um Vertrauen, Zugehörigkeit und Ausdruck zu ermöglichen. Die MDM AG bietet genau einen solchen Raum – sie verknüpft musikalisch‑ästhetisches Lernen mit Medienbildung und stärkt gleichzeitig individuelle Ressourcen der Teilnehmenden.

2. Ziele im Einklang mit den hessischen Lehrplänen

2.1 Musikalische Gestaltung (Musik, Sek I, Hessischer Lehrplan)

  • Rhythmus & Ausdruck: konkrete Übung mit DAW‑Tools und Percussion‑Samples — Ziel: eigenständige rhythmische Kreationen.
  • Melodie & Harmonie: selbst komponierte Gesangslinien oder Melodien mit unterstützender Akkordbegleitung.
  • Dynamik & Form: praxisnahes Lernen der Lautstärkensteuerung (Automationen) und Songstruktur (Strophe–Refrain–Bridge).

2.2 Medienbildung (Medienbildung, Schulbuch „Medienbildung in Hessen“)

  • Technische Medienkompetenz: professioneller Umgang mit DAWs (z. B. GarageBand, BandLab).
  • Mediale Gestaltung: Audioaufnahme, Editing, Abmischung, Export (z. B. mp3).
  • Reflexion: produktkritisches Arbeiten – Bewertung eigener Songs nach Qualität, Wirkung, Zielgruppe.

2.3 Entwicklungspsychologische Zielsetzungen

  • Selbstbewusstsein & Selbstwirksamkeit: durch Präsentation eigener Werke
  • Soziale Kompetenz: Teamarbeit bei Gemeinschaftsprojekten
  • Emotionsregulation: Klanggestaltung als Ausdruck innerer Zustände

3. Schulprofil: Rehbergschule Herborn

  • Kleingruppenstruktur (max. 8 Schüler*innen) ermöglicht individuelle Förderung, Rücksicht auf Befindlichkeit und Erkrankungssituation  .
  • Interdisziplinäre Betreuung: enge Kooperation mit therapeutischem Team, Re–Integration in Stammschule .
  • Ressourcenorientierung & Lebensraum Schule: Wertschätzendes Klima, Fokus auf Beziehung und Partizipation .

4. Pädagogischer Ansatz & Methodik

  1. Schülerzentrierter Zugang: Aufgreifen eigener Erfahrungen & Themen – Lieder zu persönlichen Erlebnissen und Gefühlen.
  2. Projektorientiert: kleine Module wie „Beatproduktion“, „Songstruktur“, „Mix & Master“, Abschlussphase mit Veröffentlichung.
  3. Kooperatives Arbeiten: in Teams gestalten, Rollen wie Komponist, Produzent, Tontechniker, Cover‑Designer.
  4. Reflexion & Feedback: regelmäßige Hörsessions mit Peer-Feedback, ergänzt durch fachlich moderierte Auswertung.
  5. Therapie-integrierter Ansatz: musikalische Aufgaben so gewählt, dass sie z. B. Selbstregulation und Gruppeninteraktion fördern.

5. Lernmodule & Ablauf

PhaseInhalte & Methoden
1. EinführungKennenlernen der DAW, einfache Rhythmusübungen, Spaßprojekte wie ein Beat mit Alltagsgeräuschen
2. SongwritingTextarbeit zu Erlebnis- oder Schulthemen wie „Zuhause“, „Fühlen“, gemeinsames Entwickeln einer Songidee in der Gruppe
3. KompositionMelodien & Harmonien mit virtuellen Instrumenten, einfache Akkordfolgen, Betonung von Struktur & Dynamik
4. ProduktionAufnahme von Gesang/Stimme, Editing, Arrangement durch Instrumentenschichten
5. Mix/MasterEinsatz von Lautstärke, Effekten, automatischer Mischung, Export als Audiofile
6. PräsentationHörsession mit Feedback, reflektierende Gesprächsrunden, ggf. Präsentation bei Schulabschluss oder digitaler Veröffentlichung (z. B. Auf dem MDM‑YouTube‑Kanal, der Schülerhomepage (mountaindeermusic.de) und auf Social Media)

6. Kompetenzen im Vergleich zu Lehrplananforderungen

  • Musikalisches Handeln: aktive Komposition, Produktion, Reflexion – Kernziel Musikunterricht
  • Medienkompetenz: DAW-Kenntnisse, kritische Bewertung eigener und fremder Produktionen
  • Personale und soziale Fähigkeiten: Selbstbewusstsein durch die Komposition und Realisierung  eigener Werke/ Ideen, Teamfähigkeit, Kommunikation
  • Entwicklungsfördernde Wirkung: Stabilisierung durch kreative Prozesse, Gestaltungsräume trotz psychischer Belastung

7. Integration in die Schul‑ und Therapiekultur

  • Flexible Teilnahme je nach Belastung – gestaffelt in Kleingruppen
  • Koordination mit Klinik- und Stammschulen: Integration von Songprojekten in individuellen Förderplänen, ggf. Nutzung in der außenorientierten BSO-Phase  
  • Veranstaltungen & Kooperationen: Präsentationen bei Schul‑Events, Nachhaltigkeit wie z. B. Erstellung von Songs für Umweltprojekte, analog zum 2021 prämierten Nachhaltigkeitssong 

8. Ressourcen & Ausstattung

  • Computerraum mit DAW‑fähiger Ausstattung (Soundkarte, Mischpult, Monitorboxen, Audiokabel, Groovebox) 
  • Kopfhörer (geschlossene Kopfhörer)  
  • Großmembran-Mikrofon
  • MIDI‑Keyboards
  • Lehrkraft mit Musik- und Medienerfahrung, evtl. externe Referentinnen (Musikerinnen oder Toningenieur*innen) für Workshops
  • Kamera (ggf. Gimbal, 360 Kamera)
  • Bildbearbeitungssoftware (Procreat, Picsart)
  • Videobearbeitungssoftware (Final Cut, LumaFusion, CapCut, davinci resolve)
  • DAW (Cubase, Audacity, Studio One)

9. Evaluation & Qualitätssicherung

  • Laufende Leistungs‑ und Prozessdokumentation (Projekte, Hörbeispiele, Reflexionen)
  • Regelmäßiges Feedback von Schüler*innen und Lehrkräften
  • Evaluation mit Multiprofessionellem Team (Therapie, Schule, Eltern) im Rahmen der Schulnetzgespräche  
  • Fortbildungen der Lehrkräfte zu DAWs und musikpädagogischen Methoden

10. Fazit

Die MDM AG an der Rehbergschule Herborn verbindet musikpädagogisch fundiertes Lernen mit medienpraktischer Umsetzung – alles eingebettet in ein emotional sensibles, ressourcenförderndes Setting und ist ein innovatives Förderangebot an der Rehbergschule Herborn. Sie verbindet kreative, musikalische und therapeutisch wirksame Elemente und leistet einen wertvollen Beitrag, zur ganzheitlichen Bildung psychisch belasteter Schülerinnen und Schüler. Durch die Orientierung an den hessischen Lehrplänen und die enge Anbindung an das Schulprofil wird sie den besonderen Anforderungen der Schule in hohem Maße gerecht.